Berufsvorbereitende Einrichtung

Unter der Federführung der Karl-Berberich-Schule wurde zum Schuljahr 2008/2009 am Standort der Balthasar-Neumann-Schule II in Bruchsal (Gewerbliche Schule) eine Berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) eingerichtet.

Die BVE ist als schulisches Angebot eine organisatorische Differenzierung innerhalb der Berufsschulstufe im Bildungsgang des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Dabei ist die BVE ein Gemeinschaftsangebot von SBBZen und Beruflichen Schulen, sodass auch ehemalige Absolventen des SBBZ Lernen aufgenommen werden.

Ziel der BVE ist es, zusammen mit dem Modell Kooperative berufliche Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (KoBV), jungen Menschen mit einer wesentlichen Lernbehinderung inklusive Beschäftigungsverhältnisse am allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

Im Rahmen einer Kooperation mit der Käthe-Kollwitz-Schule Bruchsal besuchen Schüler des BVE  seit dem Schuljahr 2012/2013 einmal wöchentlich freitags die hauswirtschaftliche Schule.

Durch die drei schulischen Kooperationspartner stehen der BVE Bruchsal Fachlehrer für Geistig-behinderte, Fachlehrer für den technisch / gewerblichen Bereich, Fachlehrer für den haus-wirtschaftlichen Bereich und Sonderschullehrer zur Verfügung, die sich mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen in das BVE- Lehrerteam einbringen.

Bei den vielfältigen Praktika während der meist zwei bis dreijährigen Verweildauer in der BVE sammeln die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt. Daneben stehen aber auch immer wieder verschiedene Freizeitaktivitäten, Landschulheimaufenthalte und Trainingswohnen auf dem Programm.

 

Der Unterricht in der BVE findet an wechselnden Standorten statt. (Berufsschulen, Karl-Berberich Schule und externe Kooperationspartner) und orientiert sich inhaltlich an einzelnen Modulen wie: Umgang mit Ämtern und Behörden, Mobilität, Partnerschaft/Sexualität, Umgang mit Geld, Umgangsformen, Demokratische Grundregeln, Ichfindung, Umgang mit Medien.

In Zusammenarbeit mit den Berufsschulen werden technische und hauswirtschaftliche Grundfertigkeiten eingeübt, die dann bei verschiedenen Arbeitsprojekten angewendet werden.