Berufsschulstufe
Die Berufsschulstufe erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von drei Schuljahren. Alle Schüler:innen, die die Hauptstufe verlassen und nicht in die berufsvorbereitende Einrichtung (BVE) wechseln, werden in die Berufsschulstufe aufgenommen.
Der Schwerpunkt der Arbeit in der Berufsschulstufe liegt im Allgemeinen in der Vorbereitung der jungen Erwachsenen auf das Leben nach der Schule. Konkret bedeutet dies, dass Wissensvermittlung nicht mehr im Vordergrund des Unterrichts steht, sondern dass bereits Gelerntes auf verschiedene Lebens- und Arbeitssituationen angewendet wird.
Dies erfordert eine Umgestaltung des Stundenplans und eine teilweise Auflösung des Klassen- und Stufenverbandes. An zwei Tagen der Woche finden sogenannte Arbeitsfelder statt. Die Arbeitsfelder sind im Einzelnen: Hauswirtschaft (Küche und Wäsche), Holz und Metall sowie das Arbeitsfeld Garten.
Arbeitsfeld Hauswirtschaft
Das Arbeitsfeld Hauswirtschaft gliedert sich in die Bereiche Ernährung und Wäschepoint. Die Schüler:innen lernen den Umgang mit Lebensmitteln und deren Verarbeitung bzw. Zubereitung. Dabei werden verschiedene Arbeitstechniken des Vor- und Zubereitens praktisch geübt. Auch das gemeinsame Einkaufen ist Teil des Bereichs Ernährung.
Im Wäschepoint sammeln die Lernenden Erfahrung in der Wäschepflege. Wäsche wird nach Waschtemperatur sortiert, gewaschen, getrocknet, gebügelt und gefaltet. Im Anschluss wird die Wäsche zum Austeilen an die Schulküche und die Klassen nach deren Bedarf gerichtet und ausgegeben.
Arbeitsfeld Holz und Metall
Im Arbeitsfeld Holz und Metall stellen die Schüler:innen Gegenstände für den schulischen Bedarf oder eigene Werkstücke aus verschiedenen Werkstoffen und Materialien her.
Sie lernen aus einfachen technischen Zeichnungen oder einem Modell Maßvorgaben zu entnehmen, die zu bearbeitenden Einzelteile zu bestimmen und den Werkzeugbedarf zu planen. Die Schüler:innen können hier im handwerklichen Bereich einen sicheren Umgang mit verschiedenen Handwerkzeugen (z.B. Hammer, Schraubendreher, unterschiedlichen Handsägen) und elektrischen Bearbeitungsmaschinen (z.B. Dekupiersäge, Akku-Schrauber, Standbohrmaschine) lernen.
Neben der fachgerechten Benutzung von Werkzeugen werden fächerübergreifend mathematische Kenntnisse, wie das Messen und Anreißen der Werkstücke, als auch die Arbeitshaltung, das Sicherheitsbewusstsein und die Ausdauer der Schüler:innen geübt und ausgebaut.
Sie sind bei der Planung, der Ausführung, der Kontrolle und somit am gesamten Herstellungsprozess eines Werkstückes beteiligt.
Die Produkte sollen einen praktischen Nutzen im Leben der Schüler*innen oder der Schule haben, einige werden auf dem Schulfest oder dem Adventsbasar verkauft.
Arbeitsfeld Garten
Im Arbeitsfeld Garten gibt es regelmäßige, sich wiederholende, immer wiederkehrende Arbeiten abhängig von den Jahreszeiten, dem Wetter, den sinnvollen Rhythmen des Schulalltags. Angepflanztes wird zum Teil zu Produkten verarbeitet, so dass die Schüler*innen die Möglichkeit haben, einen ganzen Prozessablauf vom Anpflanzen über die Pflege, die Ernte bis hin zur Verarbeitung zu erleben.
Anhand der abwechslungsreichen Tätigkeiten im Garten und im Gelände haben die Schüler*innen vielfältige Möglichkeiten, lebenspraktischen Fähigkeiten zu erwerben und zu vertiefen. Auch Ausdauer und ein Blick für einen vollendeten Arbeitsauftrag werden geschult.
Aufgrund der Themenvielfalt um die Natur wird Wissen (wie z.B. Themen, Wetter, Jahreszeiten, Insekten (NuT) usw.) in der direkten Anschauung und dem Erleben erworben.
Aber auch fächerübergreifende Wissensaneignung und Erfahrungen, wie z.B. Maßeinheiten (Mathe), Bedienungsanleitungen lesen (Deutsch), Teamarbeit (MiG), hauswirtschaftliche Tätigkeiten bei der Verarbeitung ermöglicht das Arbeitsfeld Garten.
© 2023 Karl-Berberich-Schule • Datenschutz • Impressum