Kooperation der Karl-Berberich-Schule (SBBZ Gent) und der Franz-Josef-Mone-Schule (SBBZ Lernen)

Seit dem Schuljahr 2024/25 gibt es eine ausgelagerte Klasse der Karl-Berberich-Schule (KBS) Bruchsal an der Franz-Josef-Mone-Schule in Bad Schönborn.
Die Schüler:innen der ausgelagerten Hauptstufenklasse sind Schüler:innen der KBS und werden von Lehrer.innen der KBS nach dem Bildungsplan Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in den Räumlichkeiten der Moneschule unterrichtet.

Derzeit befinden sich 6 Schüler:innen in der Klasse, welche mit 14 Schüler:innen der Moneschule kooperieren.

Die Unterrichtszeiten sind wie folgt:

Montag und Freitag von 7:40 Uhr bis 13:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 7:40 Uhr bis 14:00 Uhr.

Der Unterricht findet im Klassenverband sowie gemeinsam mit der Kooperationsklasse der Moneschule statt.

Neben den Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen stellen die gezielte Förderung des Sozialverhaltens und der selbstständigen Lebensführung wichtige Inhalte dar, um die Aktivität und soziale Teilhabe zu fördern.

Das lehrgangsorientierte Erlernen von Lesen, Schreiben und Rechnen findet derzeit im Klassenverband statt. Dies ermöglicht den Lehrern:innen ein höchst individualisiertes und differenziertes, auf den sonderpädagogischen Förderbedarf des einzelnen Schülers abgestimmtes Vorgehen.

Hinzu kommen fächerübergreifende, handlungsorientierte Lernfelder, in denen die Schüler:innen gelernte Kompetenzen im Alltag anwenden können, zum Beispiel die Obst- und Gemüsekiste der Moneschule. Die Fördervereine der Moneschule und der KBS unterstützen hier die tägliche Einnahme von gesunden Lebensmitteln. Diese werden von den Schülern:innen einmal in der Woche in einem nahegelegenen Supermarkt eingekauft, danach in Kisten sortiert und in den Klassen der Moneschule verteilt.
Ebenso bietet die Arbeit im Schulgarten der Moneschule und das wöchentliche gemeinsame Zubereiten des Mittagessens die Möglichkeit, im Unterricht Gelerntes praktisch anzuwenden.

Der Sport- und Schwimmunterricht findet mit der Kooperationsklasse statt und die Schüler:innen haben dieses Jahr die Möglichkeit am Schwimmunterricht in der Kleinschwimmhalle in Langenbrücken teilzunehmen. Die Schüler:innen und Lehrer:innen werden mit dem Bus in den Ortsteil Langenbrücken gefahren und wieder abgeholt. Der Schwimmunterricht findet im wöchentlichen Wechsel der Jungs- und Mädchengruppe statt.

Auch der wöchentliche Klassenrat, in dem Probleme besprochen, gemeinsame Aktionen geplant und organisiert werden, dient den kooperierenden Klassen zum Austausch und der
Kooperation.

Zusätzlich zum Unterricht im Klassenverband finden verschiedene Formen der Kooperation und außerunterrichtliche Aktivitäten mit der Moneschule statt. Hierzu gehören zum Beispiel die Projektwochen, der wöchentliche Schulchor, Basteltage, Ausflüge, Feste und viele weitere Events. Diese werden im Klassenlehrerteam oder im Gesamtlehrerteam gemeinsam besprochen, geplant und umgesetzt.

Ein warmes Mittagessen bekommen die Schüler:innen von Montag bis Donnerstag angeboten. Montags bereiten die Schüler:innen ihr Mittagessen selbst im AES Unterricht
(= Alltag, Ernährung und Soziales) an der Moneschule zu. Von Dienstag bis Donnerstag dürfen die Schüler:innen die Mensa der Michael-Ende-Gemeinschaftsschule in Bad Schönborn (MES) mitbenutzen. Gemeinsam wird hier mit Schüler:innen der MES gespeist und ein weiterer kooperative Aspekt in den Schulalltag integriert.
Der täglich stattfindende Fußweg dient als zusätzliches Lernfeld, um sich im Straßenverkehr zu üben (AES Unterricht) und ein tägliches Training beim Spazierengehen ist ein positiver Nebeneffekt für die Gesundheit und körperliche Fitness der Schüler:innen.