BVE zu Besuch bei der Feuerwehr

Am 17.01.2023 waren wir, die Schüler der beiden BVE Klassen, bei der Feuerwehr in Bruchsal.

 

Davor hat sich jeder Schüler im Unterricht mehrere Fragen überlegt und aufgeschrieben.

 

Direkt nach unserer Ankunft waren wir live dabei, als ein Einsatz gemeldet wurde.

Wir erlebten live mit, wie schnell die Feuerwehrleute ankamen und sich umgezogen haben.

Innerhalb von nur 2-3 Minuten fuhren drei Feuerwehrautos los, so etwas haben wir noch nie erlebt….

 

Zwei ehrenamtliche Feuerwehrleute erzählten uns vieles, z.B.:

  • Es sind ca. 14 hauptamtliche Mitarbeiter, davon 2 Frauen und ca. 350 ehrenamtliche Mitarbeiter, davon ca. 30 Frauen.
  • pro Jahr sind ungefähr 840 Einsätze
  • in einem Feuerwehrauto sind ungefähr 2500 Liter Wasser- das sind ca. 25 Badewannen voll bis an den Rand
  • ein Feuerwehrauto kostet zwischen 350.000,-- und 800.000,- Euro
  • ein besonderer Einsatz war, bei einem Verkehrsunfall wo noch ein kleines Löwenbaby im Auto war
  • die Reihenfolge bei einer Rettungsmaßnahme ist: 1. Menschen, 2. Tiere, 3. Sachwerte
  • er erklärte und zeigte uns die komplette Einsatzkleidung mit Atemschutzmaske, Jacke und Handschuhe durften wir auch anprobieren
  • auch ein Feuerwehrauto mit der Ausrüstung erklärte er uns

Diese Betriebsbesichtigung war für uns sehr interessant und wir haben einiges gelernt.

Die BVE Schüler

Ausflug in den Europapark Rust

Wir waren am 16.11.2022, im Europapark Rust.

Wir, dass sind: BVE 1 und 2, Klasse 8/9 und die Berufsschulstufen.

Wir waren 35 Schüler und Schülerinnen und 11 Lehrer und Lehrerinnen.

Wir haben die Eintrittstickets vom Europapark in der Aktion "Frohe Herzen" geschenkt bekommen!

Der Förderverein hat die Hälfte der Miete des Reisebusses gezahlt.

Wir sind morgens um 9Uhr 10 mit dem Bus losgefahren und abends um 19Uhr30 wieder an der Schule angekommen.

Manche wurden abgeholt und andere sind selber nach Hause gefahren.

 

Es hat allen Schülern und Schülerinnen sehr gefallen und den Lehrkräften auch!

Hier ein paar Berichte von Schüler*innen der BVE:

 

Erlebnisberichte:

Wir waren 6 Schüler. Wir sind es ohne Lehrer gelaufen.

Was habe ich gemacht ich habe 7mal Achterbahn gefahren.

Blue fire.

Ich war Island.

Wie war es Gefühl am Anfang habe ich Angst bekommen.

Mein schönster war es Achterbahn so fahren

Ich habe Europa park mir gar nichts gekauftes.

Ich will noch mal Europa park gegen mit meine Familie.

I.

 

Wir waren vier Leute In Der Gruppe wir sind ohne Lehrer gelaufen.

Wir haben Langsame Fahrtgeschäfte Gefahren Und sind durch verschiedene Länder gelaufen

Josefinas kaiserliche Zauberreise war in Österreich

Es hat Mir im Europapark Spaß Gemacht Mein schönster Moment Im Europapark War das ich mit meiner Gruppe denn ganzen tag gesehen habe.

Man kann sich im Europapark Essen kaufen oder sein Eigenes essen mit Bringen.

ja ich würde nochmal ihn gehen mit meiner Familie

M.

 

Ich war gestern in Europapark Rust mit der ganze Berufsschule gewesen.

Der Europapark ist leider Sehr groß mann kann leicht verlaufen.

Ich war in der Gruppe von 6 Mittschülern gewesen.

Wir sind Silver star und Euro Mir gefahren.

Silver star und Euro Mir sind sehr schnell und es liegt in Island. Wir sind Holz Achterbahn und blue fire Megacoaster gefahren .

Die Holz AchterBahn und blue fire Megacoaster liegt in Österreich. Es ist auch schnell gewesen. Es war aufregend gewesen. Mein schönster Moment in Europapark war Silver star gewesen . Ich hatte mir Pommes mit Ketspub Gekauft.

D.

 

Ich war mir 6 Personen von der BVE Klasse

Wier waren 4 Personen sind Achterbahnen gefahren

Die Achterbahn heißt Silber Star,blue fire, WODAN - Timburcoaster,

Euro-Mir gefahren wier hat es sehr gut gefallen . Die blue fire hast am besten gefallen . Ich habe Pommes gekauft.

C.

Die Feuerwehr war da

Am 02.06.22 war ein Feuerwehrmann mit Feuerwehrauto zu Besuch. Ausbilder Kersten Wachter von der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal brachte die „Feuerwehr zum Anfassen“ in unsere Schule. Schülerinnen und Schüler aus allen Altersstufen genossen sichtlich und ausgiebig die Chance, selbst ins Feuerwehrauto einzusteigen und zu verweilen. Sie entdeckten die Inhalte des Fahrzeuges und Herr Wachter beantwortete alle Fragen geduldig und erzählte interessante Geschichten dazu.

Alle waren sich einig- Es war einfach toll !!!

Vielen Dank und bis zum nächsten Mal

Digital Coach in der BVE

Am Montage, den 04.07.2022, hatten die BVE Klassen Besuch von einem digital Coach vom Landratsamt Karlsruhe.

Er hat uns viel über Sicherheit im Internet und am Handy erzählt.

Er hat uns erklärt, wie man ein sicheres Passwort erstellt.

Auch haben wir über die Bildschirmzeit am Handy gesprochen und wie man diese nachschaut.

Projekt Pugilist

Seit April 2022 dieses Jahres haben wir die Möglichkeit im Sportstudio Pugilist mit einigen Schülern aus der Berufsschulstufe und der Hauptstufe verschiedene Sportangebote wahrzunehmen.

Beim ersten Treffen wurden wir von unserem Trainer Timo begrüßt und uns wurde das ganze Studio gezeigt.

Danach ging es dann auch gleich los. Wir haben Chipkarten für die Umkleidekabine bekommen, uns umgezogen und sind dann alle gemeinsam in das obere Stockwerk zu den Ausdauergeräten gegangen.

Wir durften Laufbänder, Stepper, Crosstrainer, Rudermaschinen und Airbikes ausprobieren und hatten alle viel Spaß. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurden alle Geräte beherrscht und mit Hilfe auch selbständig eingestellt.

Zum Abschluss wurden uns noch die Geräte für ein Zirkeltraining erklärt und alle durften die Geräte selbst ausprobieren.

Von nun an sind wir jeden Donnerstag mit unterschiedlichen Schülern pünktlich um 12 Uhr umgezogen auf der Trainingsfläche gestanden und haben zu Beginn immer die verschiedenen Ausdauergeräte benutzt. Anschließend sind wir zum Zirkeltraining gegangen und haben Geräte für Bauch, Beine, Rücken und Arme unter Anleitung trainiert. Ebenfalls haben wir ein paar Übungen mit Hanteln erklärt bekommen und einfache Übungen durchgeführt.

In einer der letzten Einheiten beim Pugilisten vor den Sommerferien hatten wir die Möglichkeit mit Timo ein gemeinsames Boxtraining zu machen. Uns allen wurden Boxhandschuhe ausgeteilt und die Regeln erklärt. Verboten ist es ins Gesicht zu schlagen und die Beine zu benutzen.

Zuerst haben wir, jeder für sich, Fußstellung und Boxauslage trainiert und danach ging es weiter in Zweiergruppen mit dem Pratzenboxen. Danach ging es weiter zu den Sandsäcken und es wurde auf Zeit der Sandsack bearbeitet.

Zum Abschluss durften alle noch in den Boxring und es wurden zahlreiche Fotos von allen Teilnehmern gemacht.

Im nächsten Schuljahr geht das Projekt weiter…

Danke an den Lionsclub Bruchsal, der uns hierbei finanziell unterstützt und der Karl-Berberich-Schule dieses tolle Projekt ermöglicht.

Ausflug nach Heidelberg zum Rollstuhlbasketball

Die BSS1 + BSS2 sind am 27.06. 2022 mit Bus und Bahn nach Heidelberg gefahren um Rollstuhlbasketball auszuprobieren. Wir sind zu einer großen Sporthalle in Heidelberg gefahren. An der Halle haben wir alle zusammen gefrühstückt. Danach haben wir uns umgezogen und jeder hat einen passenden Sportrollstuhl bekommen. Es wurden die Rollstuhlbasketballregeln besprochen und erklärt wie man Rollstuhl richtig fährt. Danach haben wir die Basketbälle dazu genommen und werfen, prellen und passen im Rollstuhl geübt. Am Ende haben wir noch ein Fangspiel gemacht. Wir haben alle viel Spaß gehabt.  Dann haben wir alle aufgeräumt, uns umgezogen und geduscht und sind zum Heidelberger Bahnhof mit dem Bus gefahren. Zum Abschluss haben wir alle in Gruppen zum Mittag gegessen. Es gab chinesisch, Burger und belegte Brötchen vom Bäcker, dann sind wir wieder mit dem Zug zur Schule gefahren.

Tafelladen Praktikum

Mein Praktikum hat mir Spaß gemacht. Ich habe um 8 Uhr angefangen und konnte um 13 Uhr gehen.

Der Tafelladen ist ein Laden für Menschen die wenig Geld haben.

Im Tafelladen braucht man ein Ausweis um einkaufen zu können.

Ich habe in meinem Praktikum Lebensmittel sortiert, Obst und Gemüse. Das Gute kommt in die grüne Box, das Schlechte in die rote Box. Die rote Box kam in einen Transporter und wurde weggefahren. Ich war pünktlich und bin fleißig gewesen.

Madeleine

Cap Markt Praktikum

Ich habe um 8 Uhr angefangen und konnte um 13 Uhr und manchmal um 15 Uhr gehen. Mein Praktikum hat mir sehr Spaß gemacht und ich habe Produkte aufgeräumt. Und dann kam schon die Ware. Die habe ich in Regale gestellt und auf Datum geschaut.

Und dann uns geteilt wer was macht und ich war freundlich zu den Menschen. Ich habe den Menschen geholfen, und wir haben   Lebensmittel geguckt das sie nicht schlecht sind. Und die Lebensmittel die noch gut sind die bleiben im Regal.

Viele Freunde kennengelernt. Ich habe mit Mitarbeiter gearbeitet. Ich freu mich auf nächste Mal im Cap Markt Praktikum zu machen.

Manuela

Neues aus dem Hippolini Kurs

Delia, Leon und Nael haben erfolgreich ihren Hippolini Kurs geschafft - Herzlichen Glückwunsch!

Praktikum in der Lebenshilfe in der Eisenbahnstraße BBB

Praktikum vom 09.05. – 20.05.22

Wir haben uns am Eingang von der Lebenshilfe getroffen und haben ein Kennenlernspiel gemacht. Danach haben wir gearbeitet in der Montageabteilung, Halterungen für eine Solaranlage montiert.

Dann gab es Mittagessen und eine Pause dazu. Natürlich haben wir auch dort die Corona-Regeln besprochen. Das war der erste Arbeitstag. Und um 15.30 Uhr war der Tag zu Ende.

Am nächsten Tag durfte ich nähen, und zwar eine Tasche. Was mir nicht so gefallen hat war Mathematik.

Das Praktikum ging 2 Wochen und ich habe sehr viel gelernt und andere Menschen kennen gelernt. Und es hat auch meistens Spaß gemacht. Ich habe keinen Tag gefehlt und ich war immer pünktlich, das ist sehr wichtig.

Zu Hause habe ich meinen Praktikumsbericht geschrieben. Und am Schluss gab es eine Beurteilung über meine Arbeit.

Liebe Grüße,

Vanessa Mertin, BSS 1

Säulenaufbau an der Karl-Berberich-Schule

Am Samstag, den 14.05.2022 wurde an der Karl-Berberich-Schule eine Kunst-Säule aus Beton, Mosaik und Holz aufgestellt. Dabei beteiligt waren Herr Gehri, Herr Eichinger, Markus Fellhauer, Marc Westermann sowie die Schüler*in Alina Siebert, Lukas Müller, Luca Geiger und Felix Eichinger. Felix hat die einzelnen Elemente mit dem Traktor in ein Stahlrohr eingefädelt. Die Einzelteile entstanden zuvor an der Musik und Kunst-Schule Bruchsal unter Mitwirkung der Klassen BVE1 und BVE2 sowie Frau Schudy-Eiseler und Herr Gehri.

von Alina Siebert

Auszug aus dem Reisetagebuch der Klasse 8/9 nach Heidelberg

Dienstag 10. Mai

Am Morgen haben wir Frühsport gemacht im Garten. Nach dem Frühstück haben wir Vesper für den ganzen Tag gerichtet. Anschließend sind wir mit der Bergbahn auf den Königsstuhl hoch gefahren. Danach sind wir die Himmelsleiter runtergelaufen. Die Himmelsleiter ist eine steile Treppe aus Felsen. Am Schloss haben wir Mittag gegessen. Danach haben wir die Führung Mord im Schloss bekommen. Alle Schüler hatten verschiedene Rollen. Lena war der König Philipp. Marija Klara war der Hofnarr. Olympia war der Onkel von Philipp. Nach der Schlossführung sind wir in die Innenstadt gelaufen und haben dort Eis gegessen. Danach waren wir shoppen. Zurück im Haus haben wir Spaghetti Carbonara und Gemischter Salat gemacht.

Nach dem Abendessen haben wir Party gemacht, dazu gab es Bionade und Sprite zum Trinken und Chips, Kinderriegel, Duplo und Flips zum Essen. Wir haben getanzt, laute Musik gehört und mit dem Handy gespielt. Um 22 Uhr sind wir dann ins Bett gegangen.

UNSERE KLASSE 7A MACHT EINEN AUSFLUG NACH KARLSRUHE

Denisa: Am 12. Mai 2022 waren wir mit meiner Klasse bei der Orchester-Probe. Wir durften Tiergeräusche machen. Es war schön!

Und die Frau Müller hat uns alles gezeigt. Und am Schluss haben wir noch Yufka gegessen. Es hat geschmeckt. Und die haben Ballett getanzt. Es war sehr schön.

Sofia: Wir haben noch Döner gegessen. Der Tag war das Schönste, was es noch geben kann. Frau Müller hat uns das ganze Staatstheater gezeigt. Das Ballett war schön. 

Denisa und ich haben im Staatstheater zugehört. 

Jakob: SWARTOL.

Marvin: Wir sind U-Bahn gefahren. Die Orchester-Probe war langweilig. Das Essen war cool. 

Von der Bahn aus haben wir die Hauptfeuerwache gesehen.

Muhamed: Zuerst sind wir mit der Straßenbahn gefahren. Es war Orchester-Probe von Karneval der Tiere. Der Yufka hat geschmeckt. Es war ein guter Tag und schönes Wetter. Und wir haben Flugzeuge gesehen.

Angelina: Der Ausflug war gut. In der Orchester-Probe saß ich neben Muhamed.

Brandon: Karneval der Tiere war toll. Wir sind mit der U-Bahn gefahren. Wir haben Fotos gemacht. Am besten hat mir das Essen gefallen.

Arez: Essen!

Neue Kooperation

Mit großer Freude können wir berichten, dass wir eine neue Location für unser Schulprojekt „Schule trifft Hippolini Club“ gefunden haben.

Unser neuer Stall ist der Reiterhof am Hohberg in Heidelsheim. Ein herzliches Dankeschön für die Aufnahme und die Kooperation an Petra und Günter Gmeiner – die Stallbesitzer. Wir freuen uns sehr, zu euch kommen zu dürfen und sind auch schon gleich voll durgestartet mit dem Pony „Dugny“, das von Monika Motz für unsere Kurse zur Verfügung gestellt wurde. Auch Monika und Dugny hier ein großes herzliches DANKESCHÖN.

Endlich haben auch mal die Klassen in den KOFs der Erich-Kästner-Schule in Kronau die Möglichkeit an unserem Schulprojekt teilzunehmen.

Erste Eindrücke seht ihr von der Schülerin und den Schülern der Klasse 1,2 und 4. Beim Putzsachenmemory lernen wir die Namen und Funktionen der jeweiligen Putzsachen kennen.

Wir freuen uns auf eine hoffentlich lange Zeit der Kooperation!

DANKE

Die Kooperation mit dem Jägerhof in Bahnbrücken ist vorbei. Seit dem Schuljahr 2017/2018 kooperierten wir erfolgreich mit Diana und Timo Winter.

Dafür möchten wir uns herzlich bedanken. Viele Stunden durften wir mit den Ponys verbringen.

Rocky, James und Rino: DANKE dass ihr uns getragen habt, Vertrauen gegeben habt und wir viel Freude miteinander haben durften.

DANKE Diana und Timo Winter für die wundervolle Zusammenarbeit über Jahre. Durch eure Location und eure Ponys habt ihr unser Schulleben sehr bereichert.

Kinobesuch der gesamten Grundstufe von „Laura Stern“

Am Mittwoch, den 30.03.2022 besuchte die gesamte Grundstufe der Karl-Berberich-Schule das Cineplex Kino in Bruchsal. Um 9 Uhr verließen alle gemeinsam das Schulhaus. Einige gingen zu Fuß, andere fuhren mit dem Bus oder der Bahn nach Bruchsal. Bei strömenden Regen angekommen, freuten sich alle, endlich im Trockenen zu sein und sich im großen Kinosaal 1 einen gemütlichen Sitzplatz zu suchen. Pünktlich um 9.45 Uhr startete der Film. Leckere Knabbereien und Getränke durften dabei natürlich nicht fehlen. Laura fand einen Stern, welcher sich leider beim Absturz vom Himmel einen Zacken abgebrochen hatte. Sie versorgte ihn zu Hause mit einem Pflaster und erlebte allerlei Spannendes mit ihm. Nach 79 Minuten war der Film leider schon wieder vorbei. Die Kinder waren alle begeistert und klatschten beim musikalischen Abspann des Kinofilms eifrig mit. Es war ein sehr schöner Vormittag und einen Kinobesuch werden wir definitiv wieder einmal in Zukunft planen. 

Spendenaktion von der BVE

Wir, die Schülerinnen und Schüler  der Klassen:  BVE 1 und 2, haben im Unterricht über das Thema Krieg und Frieden gesprochen.

Da wir den Menschen aus der Ukraine helfen wollen, haben wir in der Klasse Kleider, Hygieneartikel und auch Spielsachen von zu hause mitgebracht.
Für die Kinder haben wir  Osterkörbchen gebastelt.

Dies alles haben wir am 05.04.2022 zum Tafelladen in Bruchsal gebracht, wo sie verteilt werden.

Den Tafelladen kennen einige Schüler durch  ihre Praktika.

Gruß aus den BVE Klassen

Ausflug zum Kleintierzuchtverein in Kronau

Am 21.02.2022 durften die drei Klassen der Kof Kronau zum Kleintierzuchtverein nach Kronau.

Dort angekommen begrüßte uns Edgar herzlichst.Er erklärte uns alles über die Hühner, die Aufzucht, die Rassen und die richtige Haltung von Hühnern. Ganz spannend war der Hühnerstall mit den frisch geschlüpften Küken.

Wir durften das ganze Gelände erkunden und hatten trotz Regenwetter jede Menge Spaß.

Unser Frühstück versüßte uns Alex mit leckeren Muffins.

Danke an Edgar und Alex, die diesen Ausflug möglich machten.

 

News aus Graben-Neudorf – Helauuu!

Aktuell gehen wir, die Lerngruppe 6c, einmal in der Woche in den PC-Raum, wir haben schon viele Dinge gelernt und haben nun einen kleinen Bericht zu unserer Woche vor den Faschingsferien.
Unsere Faschingswoche wurde unter verschiedene Mottos gestellt. Jeden Tag konnten wir verschiedene Kostüme anziehen. (Max)
Am Montag war das Motto Chic. Wir haben uns toll angezogen und hatten sehr viel Spaß! (Lina)
„Locker im Jogger“ war das Motto am Dienstag. Alle Schüler waren im Jogginganzug in der Schule und spielten“ die Reise nach Bayern München“. Wir hatten ganz viel Spaß!! (Finn)
Wie bei dem Lied „Black & White“ von Michael Jackson haben wir uns am Mittwoch in Schwarz und Weiß angezogen. Findet ihr das auch so cool? (Sophia)
Am Donnerstag haben wir das Motto „Nationalität“ gehabt. Wir haben in der Schule viele Fußballerinnen und Fußballer vieler Nationalitäten gesehen. Aber auch einige bayrische Lederhosen und Dirndl waren zu sehen. Auch die Lehrerinnen und Lehrer haben mitgemacht. (Helena)
Am Freitag war das Motto „Fasching“. Wir haben uns sehr gefreut. Jeder konnte in seinem Lieblingskostüm kommen. (Lina)

Rodeln im Schwarzwald

Rodel im Schwarzwald

Heute waren in Schwarzwald Dobel. Wir haben gefährt mit Zug in Bruchsal und Untergrombach und in Weingarten und in Durlach und in Karlsruhe und dann haben immer gefahren und dann sind in Dobel und dann waren in Schwarzwald und haben erstmal Schlitten ich habe alleine gefährt. Dann habe ich gegessen und Tee getranken und dann habe ich mit Mitschüler gefährt und dann mit Mitschülerin gefährt. Dann habe ich nochmal Tee getranken und dann habe ich nochmal gefährt und dann haben wir mit dem Reisebus gefährt und dann habe gestoppt und dann haben gelaufen und dann haben mit dem Zug in Schule. Das wars.

Olympia

Schlitten fahren hat mit gut gefallen. Es hat mir Spaß gemacht. Ich hoffe das wir das irgendwann wieder machen.

S.

Eislaufen Klasse 8/9

Am Montag den 17.1.2022 war die Klasse 8/9 in Karlsruhe Eislaufen. Die Klasse 8/9 ist Eisgelaufen es hat Spaß gemacht. Ich habe mit Frau Stenzel  in Kreis gefahren und dann später habe ich mit Frau Lenhart und Frau Stenzel in den Kreis gefahren auf dem Eis. Es hat viel Spaß gemacht. Bis Karlsruhe sind wir mit dem Zug und U-bahn  gefahren . Wir waren 1 Stunde auf dem Eis .Und mit dem Zug um 11:56 sind wir wider zu Schule  gefahren. Es hat spaß gemacht.

Ana

Friseur-Projekt

Das Team vom Wäsche-Point fährt mit der s-Bahn morgens zu der Baltasar Neumann Schule zu den Auszubildenden der Friseure. Dann begrüßen wir die Friseure und dann besprechen wir was wir machen. Zwei Schüler vom Wäsche-Point bekommen die Haare gewaschen und frisiert, die anderen räumen die Waschmaschine und den Trockner aus, legen die Handtücher zusammen und räumen sie in den Schrank. Wenn die Friseure um 13:00 Uhr den Unterricht beendet haben,machen wir denn Raum sauber. Wir putzen die Spiegel, die Arbeitsflächen,die Waschbecken und denn Boden. Um 14:08 fahren wir dann wieder zu der Karl—Berberich—Schule und dann haben wir um 14:30 Schule aus

Besuch des Fichtegymnasiums Karlsruhe

Am 22. Oktober 2021 hatte die Klasse 8/9 besuch gekrigt von der Klasse 10 a und 10b vom Fichtegymnasium Karlsruhe und die Klasse 10a, 10c, 8/9 haben zusammen Sport gemacht. Wir haben am Anfang Brennball gespielt. Und dann haben wir ein Spiel gespielt das heißt Arschhirnkrabbe. Das Spiel hat Spaß gemacht. Am Mittwoch den 10. November 2021 war die Klasse 8/9 zu Besuch bei den Klassen 10a und 10b vom Fichtegymnasium. Die drei Klassen haben zusammen Sport gemacht. Wir haben am Anfang Krabbenfussball zum aufwärmen gespielt. Und dann haben wir Brennballfussball gespielt. Und dann da nach haben wir Fußball gespielt. Und dann haben wir eine Frage Runde gemacht. Es hat Spaß gemacht.

Ana

Teilnahme am Spardaimpuls Wettbewerb – BESSER FRÜHSTÜCKEN

Dieses Jahr nimmt unsere neue kooperative Organisationsform in Graben-Neudorf am Spardaimpuls2021 Wettbewerb teil.

Die sechs Schüler*Innen der Karl-Berberich-Schule haben einen neuen Frühstücksverkauf ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Besser Frühstücken mit Breakfast @Lozzi“ bieten sie leckere Vitaminbomben und Butterbrezeln an. Um diesen Verkauf ausbauen zu können, möchten wir Sie um ihre Unterstützung bitten.

Bitte gehen Sie auf den folgenden Link und fordern sie 3 Codes zum Teilnehmen an. Mit diesen Codes können sie noch bis zum 2.12.2021 für die Kooperation der Pestalozzischule und der Karl-Berberich-Schule stimmen.

Abstimmung für unser Frühstücksprojekt (Weiterleitung zum Spardaimpuls-Wettbewerb)

Mit der Förderung des Spardaimpuls Wettbewerbes möchten die beiden Kooperations-Lerngruppen einen gemeinsamen Ausflug unternehmen um die Gemeinschaft zu stärken.

      

Sankt Martin an der KBS

Auch in der Schule auf und nieder-

leuchteten die Laternen wieder!

Autos, Pilze, Geister, Sterne,

überall eine Laterne,

und dazu germanische Fackeln,

überall sah man Lichter wackeln.

 

Pünktlich am Sankt Martinstag, den 11.11.2021, zogen die Schüler und Schülerinnen der Karl Berberich Schule und dem angegliederten Kindergarten los, um auf dem Schulhof und dem Außengelände ihre selbstgebastelten Laternen leuchten zu lassen. Begleitet durch Trompete, Klanghölzer und Triangeln trällerten die Kinder und Erwachsenen lautstark Sankt Martinslieder in den morgendlichen Nebel.

Zum Abschluss gab es für jeden Schüler eine große und leckere Martinsbrezel, welche dankenswerter Weise vom Förderverein spendiert wurde.

 

Eine gelungene und erfüllte Aktion!

   

Tennis News der Klasse 8/9

Tennis Platz Klasse 8/9

Die Klasse 8/9 war bei dem Tennis Platz für 2 Stunden. Die Klasse haben dort ein Bus genommen. Die Klasse war da nach Mittagessen . Die Klasse ware da am Montag. Die Tennis Platz war bei Forst. Ich habe dem Tennis Platz ok gefallen.

Zeki

Am Montag den 11.10.2021 war die Klasse 8/9 in Forst Tennis spielen und es hat Spaß gemacht. Und die Frau Osburg hat uns gezeigt wie man Tennis spielt und wir haben ein Linien Spiel gespielt und es hat Spaß gemacht und bis zum den Tennisplatz sind wir mit dem Bus gefahnren um 12:30.

Ana

In Forst haben Wir die Klasse 8-9 Tennis gespielt mit der Frau Ostburg. Und wir haben die Tennis Bälle mit dem Schlägern geschlagen und es war am Montag den 11.10.2021 und es war ganz gut und es hat Spaß gemacht .

Zvonko

Wir war in Tennis Forst 8. 9. klasse die frau hat gesagt und dann haben Sport haben gerennen und dann habe wir Schleger ab geholt und die Bällen und die Leiter und dann haben gespilt und dann haben wir nochmal gespilt und nochmal gespilt und nochmal gespilt und dann haben wir mit Leiter gespilt und nochmal haben gespilt und nochmal gespilt und nochmal gespilt mit Leiter und haben nochmal gespilt. Mir war nicht Spaß.

Olympia

 

Einschulungsfeier in der KBS

Am 17. September 2021 war es wieder soweit. Die neuen Erstklässler hatten ihre Einschulungsfeier an unserer Schule. Die Feierlichkeiten fanden in der Turnhalle statt, um unter Einhaltung der Abstände das Fest auch in diesem Jahr zu ermöglichen. Bunte Luftballons, Wimpelketten und viele farbige Buntstifte zierten die Räumlichkeiten.

Um 10 Uhr kamen die Kinder mit ihren Eltern nach und nach bepackt mit Schulranzen und Schultüte und wurden erwartungsvoll von den Erstklasslehrerinnen in Empfang genommen und begrüßt.

Das Programm der Veranstaltung wurde durch Beiträge der Klasse 4 und ihrem Klassenlehrer Herr Lauscher musikalisch untermalt.

Nach einem Begrüßungslied richtete die Schulleitung einige Willkommensworte an die neuen Eltern mit ihren Kindern.

Auch vom Förderverein unserer Schule, vertreten durch Frau Nentwich, wurde den Kindern ein kleines Willkommensgeschenk „Die Schule im Becher“ überreicht.

Anschließend wurden die neuen Erstklässler von ihren Klassenlehrerinnen Frau Förg, Frau Heilig und Frau Wittemann und ihren zugeteilten Paten aus Klasse 4 ins Klassenzimmer geführt, in welchem die erste Unterrichtstunde stattfand.

Es war auch in diesem Jahr wieder eine schöne und ansprechende Feier. Wir heißen die neuen Erstklässler nun an der Karl-Berberich-Schule

Herzlich Willkommen

und wünschen allen eine tolle, erfüllte und unvergesslich schöne Schulzeit.

 

 

Hippolini - Start in das neue Schuljahr

„Schule trifft Hippolini Club“ startet wieder durch

mit drei Schülern aus der Klasse 2!

Yunes geht auf Schnupperkurs!

Einschulungsfeier in Kronau

Endlich geht es los!!

Am Donnerstag den 16.09.2021 begann für die Erstklässler der Karl-Berberich-Schule in Kronau der erste Schultag!

Mit der Geschichte von Lauras Stern wurden alle Erstklässler im Gottesdienst begrüßt.

 Nach dem Gottesdienst ging es weiter in die Mehrzweckhalle. Hier haben die Zweitklässler mit zwei Liedern und einem Quiz die Feierlichkeit mitgestaltet.

Auch ein bisschen Zauberei lag in der Luft.

Nachdem Herr Heiler und Frau Nentwich die Schüler/innen alle aufgerufen hatten, durften wir gemeinsam in unser neues Klassenzimmer gehen.

Es war ein schöner erster Schultag und wir freuen uns auf die kommende Zeit.

Herzlich Willkommen 1c in der kooperativen Organisationsform Kronau.

Abschluss-Gottesdienst

Im Freien und unter Einhaltung von Abständen konnten wir auf Picknickdecken einen wundervollen Abschlussgottesdient erleben.  Gute Ereignisse als Sonnenstrahlen und ungute Ereignisse als Regentropfen fanden ihren Platz und wurden zu einem bunten Regenbogen an Schulereignissen verwoben.

Eine Kanufahrt – oder doch besser ...

...eine Planwagenfahrt.

Die Ko3 und die Klasse 10 haben einen Ausflug zur Kanufahrt in Zuzenhausen am 1.7.2021 gemacht.

Aber weil es geregnet hat sind wir mit dem Planwagen gefahren. Auf unserer Fahrt haben wir Lamas Schweine und Gänsen gesehen.

Michael der Traktorfahrer hat uns erklärt, wie die Lamas leben.

Dann waren wir noch bei einem kleinen Spielplatz  eine Pause gemacht und sind mit der Seilbahn gefahren.

Zum Abschluss sind wir in ein Café gegangen und haben noch eine heiße Schokolade

Getrunken.

Uns hat der Ausflug viel Spaß gemacht.

Eure Klasse 10 und Ko3.

Neues aus dem Arbeitsfeld Holz-Metall

In den letzten Wochen haben wir Biertische und –bänke restauriert. Wir haben die Tische und Bänke abgeschliffen und anschließend mit neuer Farbe lackiert. Jetzt kann die Karl-Berberich-Schule diese für Feste und Veranstaltungen nutzen.

Ein weiteres Projekt von uns ist, den ehemaligen Kaninchenstall zu einem Wildbienenhaus mit Nisthilfen umzubauen.

Und dann haben wir noch Schülerfahrzeuge repariert.

 

Madeleine

Hitzestreik

Bei Hitze arbeiten wir auch gerne mal im Schatten unseres Gartens statt im Klassenzimmer :-)

Neue Bienen

Nachdem wir letztes Jahr ein Bienenvolk im Kampf gegen die Wespen verloren haben,

sind am Donnerstag neue Bienen von einem Ableger eingezogen. Wir hoffen, dass wir bald wieder zwei starke Völker haben.

Der letzte Kurs 2020/21

Der letzte Kurs in diesem Schuljahr unseres Schulprojektes ist gestartet. Diesmal sind drei Schüler aus der 1. Klasse dabei.

Die Schüler genießen die warmen Temperaturen und eine Abkühlung beim Ausritt am Brunnen vorbei.

In diesem Kurs begleiten uns Rocky und Rino als treue Freunde der Kinder. 

Geschenkter Osterhasi

Liebe Bäckerei Lörz, wir möchten uns noch einmal bedanken für den Osterhasen. Der war echt groß und lecker gewesen. Das war eine coole Aktion, die uns viel Spaß gemacht hat.

Wir haben den Hasen  verteilt – an die Schüler in allen anderen Klassen.

Die BSS

Corona-Testung

Am Montag und Donnerstag werden wir getestet. Es kommen zwei Frauen.  Die Frauen sind Apothekerinnen und dann werden erstens  Lehrer getestet und dann die Schüler.  Die Apothekerinnen fragen ob wir durch den Mund oder durch die Nase  getestet werden wollen. Es ist unangenehm aber tut nicht weh und dann  nachdem testen bekommt jeder Schüler Traubenzucker .

geschrieben von    

Sehmus, Ana, Olympia

Würfel aus Edelstahl - ein Praktikum

In der 1. Woche Habe ich den Würfel gefeilt. Danach mit den anreißnadeln darauf einen Striche  für die Punkte gemacht. Und dann mit den Schnureisen zum festhalten und gehämmert mit den Hammer für die Würfelpunkte. Danach gebohrt mit den Handbohrmaschine die Punkte und danach Habe ich die 1 Ecke gefeilt und dann die 1 Ecke mit der Ständerbohrmaschine gebohrt dann muss ich die Würfelgrundplatte feilen.

In der 2.Woche habe ich die Rückseite von den Würfelgrundplatte mit den anreißnadeln wieder einen Striche in die Mitte Punkte gemacht und danach wieder gehämmert mit den Hammer und mit den Schnureisen mit einen Hand zum festhalten. Danach gebohrt in die Mitte mit der Ständerbohrmaschine und dann mit den Schrauben und Inbusschlüssel hatten wir die Rückseite ganz fest gedreht sodass am Ende den fertigen Würfel mit Grundplatte.

Und in der 2.Woche muss ich für die nächsten 4 Tage die Metallbleche aussortieren was in der Schlagschere Maschine liegt wie zum Beispiel: Aluminium, Edelstahl und Chromstahl ist bei Aluminium sind die Metallbleche leicht bei Chrome und Edelstahl sind die Metallbleche Schwer danach haben wir das in der Blaue Wagen Reingemacht die Metallbleche und wir haben es in den Richtigen Container Abfall Reingemacht wo es hingehört.

H.V.

Neue Aktivitäten im Hippolini-Kurs

Die Klasse 2 hat viel Spaß beim Hippolini Kurs und dem frühlingshaften Wetter. Wir haben mutige Kinder, die sich auf das Pony trauen. Beim Postbotenspiel verteilen die Schüler Briefe und Pakete an die entsprechenden Hausnummern. Bald färben wir die Ostereier hoch zu Roß - mal gespannt ob das gut geht.

Weihnachtliche Aktivitäten der Berufsschulstufe

Wir haben in der Schule Plätzchen gebacken.

Wir haben den Teig selber gemacht.

Backen hat Spaß gemacht.

 

Im Werken haben wir aus Holz Rentiere und Tannenbäume gemacht. 

Wir haben gesägt, gebohrt, geschliffen, geklebt und angemalt.     

Halloween-Spaß im Hauswirtschaftunterricht

Am Donnerstag vor Halloween hatten wir in Klasse 6a ganz spontan die Idee unser geplantes Frühstück dem  bevorstehenden Halloween-Abend anzupassen.
Glücklicherweise gab es für so eine Gelegenheit auch reichlich Anregungen und Rezepte im Internet.
So entstanden abgehackte, blutverschmierte Finger, Spinnen und Monster-Schokoküsse - alles selbstverständlich Schweinefleisch- und gelatinefrei.

Gruselig waren sie, unsere Snacks, und lecker noch dazu!!!

Mathematik - einmal gaaaanz anders

 

Mit der neuen Magnetwand können wir toll arbeiten. "Was dürfen Pferde und Ponys fressen, was nicht?"

In der heutigen praktischen Einheit waren wir auf dem "Jahrmarkt" - zum Dosenwerfen. Mathematik und Spaß auf dem Pony.

Putzsachenmemory - Neues vom Hippolini Club

Im Hippolinikurs haben die Schülerinnen und Schüler auf RINO das Putzsachenmemory gespielt: Wer findet die gleichen Paare?

Beim Kegeln konnten alle den Ball zum Rollen bzw. Werfen bringen - und das im Stehen, im Schritt und sogar im Trab. RINO wurde von allen ins Herz geschlossen. Er ist ein 17jähriger Wallach und sehr brav. In der Zeit im Stall durften wir dem Hufschmied mal über die Schulter schauen. Das war spannend!

 

Schule trifft Hippolini Club

„Schule trifft Hippolini Club“ findet wieder statt – wir lernen ein neues Pony kennen.

Sein Name ist Rino und er ist ganz schön groß.

Hajime (はじめ) das japanische Wort für „Anfang“

Seit diesem Schuljahr bieten wir an der KBS eine Judo-AG für die Hauptstufe an, welche von Herr Lauscher und Frau Grether geführt wird. Beide können auf langjährige Erfahrung im Kampfsportbereich zurückgreifen. Frau Grether hat zusätzlich den Trainer C und eine eigene Jugendgruppe.

Judo ist eine japanische Kampfsportart und bedeutet wörtlich übersetzt „ Der sanfte Weg“. Kinder und Jugendliche haben das Bedürfnis zu raufen und sich miteinander zu messen, was ein wichtiger Punkt in der kindlichen und jugendlichen Sozialisation ist.

Ziele der Judo-AG

  • Regeln einhalten
  • sich selbst und andere besser wahrnehmen
  • Rücksicht nehmen
  • Vertrauen und Verantwortung entwickeln
  • kooperative Spielformen zum Abbau von Berührungsängsten
  • Schulung von Gleichgewicht und Körperspannung
  • faires Kämpfen (schieben, ziehen, drücken, …)
  • persönliche Grenzen kennen lernen („Stopp-Regel“) und Grenzen akzeptieren
  • respektvoller Umgang
  • die Leistung des Gegners/ der Gegnerin anerkennen
  • Sieg und Niederlage erfahren und akzeptieren

Letztendlich macht jeder nur das, was er kann und versucht über sich hinauszuwachsen.
Für uns in der Judo-AG steht also besonders „das Miteinander“ im Vordergrund.

Ein großer Dank geht an die Judoabteilung des Post Südstadt Karlsruhe
für die Spende der Judomatten!